Urlaub in Eutin
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Das Stadtbild von Eutin ist durch zahlreiche historische Bauten geprägt, besonders die Altstadt mit historischem Marktplatz, die mittelalterlichen Fachwerkhäuser und einige klassizistische Bauwerke vermitteln einen Einblick in die Geschichte.
Besonders sehenswert ist das Schloss von Eutin mit dem dazugehörigen Schlossgarten. Seinen Ursprung hat das Schloss um 1160, im Zusammenhang mit der Niederlassung der Lübecker Bischöfe.
Das Aussehen der vierflügeligen Anlage, mit geschütztem Innenhof und umgebendem Wassergraben, ist aber hauptsächlich auf die Zeit der Barockisierung 1709 bis 1729 zurückzuführen. Bei einer Führung durch den imposanten Bau können historische Deckengemälde, Wandbespannungen, originale Möbelstücke und Schiffsmodelle des Zaren Peter des Großen bewundert werden.
Der Schlossgarten hat seine Anfänge um das Jahr 1500, 1716 erfolgte die Umgestaltung als französischer Barockgarten und schon 60 Jahre danach die Erweiterung und Umgestaltung zu einem Englischen Landschaftsgarten. Der so weitestgehend erhaltene Park steht heute unter Denkmalschutz.
Ein kurzer Halt auf dem Schlossvorplatz zeigt liebevoll sanierte Gebäude Eutins. Außerdem finden sich hier die Kreisbibliothek und die Landesbibliothek mit Ihren Sammlungen historischer Schriften. Auch das Ostholstein-Museum hat hier seinen Sitz. Der frühere Marstall zeigt die Stadt in seiner Blütezeit um 1800 und stellt die geistigen Väter Eutins vor, den Dichter und Johann Heinrich Voß, den Komponisten Carl Maria von Weber, den Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein.
Zeugnis der Geschichte ist auch das Witwenpalais, ein ehemaliges Herzogliches Palais von 1786. Direkt am Eutiner Markt gelegen, wurde das einstige Stadtschlösschen, ein spätbarocker frühklassizistischer Backsteinbreitbau, nach Jahre langem Verfall denkmalgerecht restauriert. Seit dem Frühjahr 2003 erstrahlt das bedeutende Baudenkmal der einstigen Residenzstadt in altem Glanz.
Etwas kleiner, aber nicht zu vergessen ist das Jagdschlösschen am Ukleisee aus dem Jahre 1776. Seine Lage auf einer erhöhten Landzunge zwischen Keller- und Ukleisee, eingebettet in die reizvolle Waldlandschaft Eutins, macht es zu einem beliebten Ausflugsziel.
Nicht weniger beliebt ist der 38 Meter hohe Wasserturm, der heute tatsächlich noch der Wasserversorgung dient. Das denkmalgeschützte Bauwerk wurde 1909 fertig gestellt und bietet einen tollen Ausblick über Eutin und die Holsteinische Schweiz.
Wer gerne alte Kirchen anschaut, findet in Eutin die St.-Michaelis-Kirche aus dem 13. Jahrhundert.
Der wuchtige Turm der evangelischen Kirche direkt am Marktplatz prägt die Silhouette der Rosenstadt. Regelmäßig stattfindende Orgel- und Kirchenmusik-Konzerten erfreuen sich großer Beliebtheit.
Über die Geschichte Eutins informiert die Fissauer Heimatstube in der alten Dorfschule des Eutiner Ortsteils Fissau. Handwerksgeräte, Hausrat, Textilien und Schriftstücke aus Eutins Vergangenheit wurden von vielen engagierten Bürgern der Stadt zusammengetragen und sind nun jedem zugänglich.
Auch kulturell hat Eutin einiges zu bieten, die Stadt gilt als kulturelles Zentrum der Holsteinischen Schweiz. Die Opern auf der Freilichtbühne im Schlossgarten, eine aktive Szene Kunstschaffender, die historische Altstadt, das "Bluesfest" auf dem Marktplatz um Pfingsten herum sind nur einige wichtige Ereignisse. Höhepunkt sind jedoch die seit 1951 jährlich stattfindenden "Eutiner Festspiele" mit einem wechselnden Programm von Opern, Operetten und Musikwerken im Schlossgarten.
Zuletzt noch ein Tipp für romantische: aus Richtung Plön kommend finden Sie vor dem Ortseingang von Eutin-Neudorf eine ca. 500 Jahre alte knorrige Eiche. Sie wird als Bräutigamseiche bezeichnet und viele Geschichten um verbotene Liebe und heimliche Hochzeiten ranken sich um sie. Ein Astloch soll dem verbotenen Austausch von Liebesbriefen zwischen zwei Liebenden gedient haben, denen die Heirat zunächst verwehrt, letztlich jedoch erlaubt wurde. Die alte Tradition fortsetzend steht seit 1927 eine Leiter an dem Baum, die Post hat ihn als Zustelladresse akzeptiert.
vorherige Seite: Lage und Geschichte
nächste Seite: Tourismus und Freizeitgestaltung
1. Lage und Geschichte
2. Sehenswürdigkeiten und Kultur
3. Tourismus und Freizeitgestaltung
« Eckernförde | Flensburg » |
Haben Sie Anregungen zu diesem Artikel, sind Ihnen Unstimmigkeiten aufgefallen oder es fehlt ein wichtiger Veranstaltungstermin, so können Sie uns das gern mitteilen.
Unterkünfte in der Umgebung
Gästehaus Vogelsang mit Schwimmbad | Ferienwohnung Sierkdorf für max. 7 Personen |
Appartementhaus mit Wellness Bereich (Schwimmbad, Sauna, Solarium) und Meerblick mehr ... |
Ferienhaus Möwennest | Ferienhaus Haffkrug für max. 8 Personen |
Das im Jahr 2010 fertiggestellte Ferienhaus befindet sich in ruhiger Lage im Herzen von Haffkrug. Es ist nach modernsten Gesichtspunkten eingerichtet und läßt kaum Urlaubswünsche offen. mehr ... |
Ferienhaus Holsteinische Schweiz | Ferienhaus Schönwalde für max. 4 Personen |
Familienfreundliches Ferienhaus (85qm) für bis zu 5 Personen. Ein kleiner ehemaliger Bauernhof, für Sie ganz alleine. Ideal gelegen zwischen den grünen Hügeln der Holsteinischen Schweiz. mehr ... |